
Das Sydney Opera House

Das Sydney Opera House ist wohl das bekannteste Bauwerk in Australien. Zur berühmten Oper von Sydney reisen jedes Jahr Millionen Menschen aus aller Welt – diese Ikone der Architektur solltet auch ihr nicht verpassen. Wir verraten euch hier alles, was ihr über das Sydney Opera House erfahren müsst: Von Fakten zur Geschichte, wie ihr das Opernhaus besichtigen könnt und alle über die besten Konzerte und Opern (und wie ihr an Karten gelangt!).
Das Sydney Opera House
Das Sydney Opera House ist weltbekannt. Aber weshalb lohnt es sich eigentlich überhaupt hierher zu kommen? Diese Frage haben wir uns natürlich auch vor unserem ersten Besuch gestellt. Sie ist nicht nur ein wirklich faszinierendes Bauwerk, das Architektur-Fans den Puls in die Höhe treibt. Die Oper strahlt einfach Anmut aus. Ähnlich wie beim Uluru (Ayers Rock) bekomme ich immer wieder Gänsehaut, wenn ich das Gebäude mit den vielen Segeln sehe. Übrigens gilt das auch für den zweiten und dritten Blick.
Ticket-Infos für Dich
Die Oper liegt sehr zentral im Herzen von Sydney, ob ihr mit dem Auto aus Richtung Norden in die Innenstadt über die Harbour Bridge fahrt, mit einer Fähre den Circular Quay ansteuert oder im Botanischen Garten den Blick auf den Hafen von Sydney genießt, ihr werdet die Oper sehen. Kommt ihr dem Gebäude dann näher, werdet ihr feststellen, dass die Segel zu unterschiedlichen Gebäude-Elementen gehören.
Auch die Millionen Kacheln auf den Segeln werdet ihr erst aus der Nähe mit dem Auge erfassen und verstehen. Beim Opernhaus trefft ihr zudem viele Menschen aus aller Welt, mit denen es sich lohnt, ins Gespräch zu kommen.
Das Sydney Opera House beim Landeanflug auf Sydney zu erblicken ist immer wieder ein wunderbarer Gänsehaut-Moment!
Sydney Oper – Besichtigungstouren
Wir haben die Sydney Oper Besichtigungs-Touren für euch miteinander verglichen, so dass ihr wählen könnt, welche der angebotenen Touren die beste für euch ist.
Name | ||||
---|---|---|---|---|
Bild | ||||
Bewertung | noch keine Bewertung | |||
Das bekommt ihr geboten | Führung hinter die Kulissen des Sydney Opernhaus | 1-stündige Führung durch das Opernhaus | Exklusive Führung hinter die Kulissen und in die Umkleiden des Sydney Opernhauses außerhalb der Öffnungszeiten am frühen Morgen | Führung durch das Sydney Opernhaus |
Sprache | Englisch | Englisch | Englisch | Englisch |
Dauer | 1 Stunde | 2 Stunden | 2,5 Stunden | 5 Stunden |
Preis | ab 25€ | ab 54 € | ab 110 € | ab 260 € |
Online-Kauf |
Ihr habt diese verschiedenen Möglichkeiten, die Sydney Oper zu besichtigen:
- 1-stündige Besichtigungstour: Dies ist die günstigste Variante. Hier erfahrt ihr viele spannende Dinge über das Sydney Opernhaus und könnt die Oper von Orten fotografieren, zu denen ihr normalerweise nicht kommen würdet. Diese Tour könnt ihr auch noch mit einer Verkostung in der Küche des Opernhauses erweitern.
- Führung und Probierteller mit Hafenblick: Eine tolle Mischung aus Besichtigung und kulinarischem Genuss ist diese Tour. Hierbei lernt ihr die Sydney Oper bei einer 1-stündigen Tour kennen und genießt anschließend im Restaurant Opera Kitchen direkt am Opernhaus mit bestem Blick auf die Sydney Harbour Bridge einen Probierteller (mit einer guten Portionsgröße!).
VIP Access Backstage Tour mit Frühstück: Diese Tour ist absolut empfehlenswert, wenn ihr sogut wie alles vom Sydney Opera House sehen möchtet. Die Tour dauert 2 Stunden, startet am frühen Morgen und ihr könnt sogar in die Umkleiden der Darsteller. Von den Konzertsälen über die Bühne hin zu den Umkleidekabinen der Künstler ist alles dabei. Im Anschluss dürft ihr noch im Green Room toll frühstücken gehen. Der Green Room ist übrigens eigentlich nur den Künstlern zugänglich.
- VIP Tour, Portside Dinner & Opernbesuch: Dies ist die richtige Kombination aus Opern-Führung, kulinarischem Genuss und Opernbesuch. Dabei kombiniert ihr könnt ihr eine Führung durch das Sydney Opera House, ein schönes Abendessen und den Besuch einer Vorstellung miteinander. Mehr Oper in Sydney geht kaum, oder?
Ihr könnt das Opernhaus in Sydney – zumindest aus der Ferne – natürlich noch auf anderen Touren (wie eine Bootstour) entdecken. Ich selbst bin großer Fan des Sydney Bridge Climbs, bei dem ihr von der Spitze der Sydney Harbour Bridge direkten Blick auf die Oper habt. Ein Mega Highlight ist auch ein Helikopterflug, von dem aus ihr die Oper direkt von oben sehen könnt. Hierbei werdet ihr auch die Anordnung des Gebäudes und der Segel gut erkennen können.
Das Sydney Opera House: Kommende Veranstaltungen und Tickets
Hier habt ihr einmal einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen im Sydney Opera House.
Veranstaltung | Bild | Art der Vorstellung | Datum der Vorstellungen (teilw. nur an einigen Tagen im angegebenen Zeitraum) | Online-Kauf |
---|---|---|---|---|
Cabaret | 12.-9. März 2019 | |||
Oper von Puccini | 13. Februar - 30. März 2019 | |||
Oper | 3. März - 27. Oktober 2019 | |||
Oper (Puccini) | 16. - 28. März 2019 | |||
Oper | 28. Juni - 10. August 2019 | |||
Werther | Oper von Massenet | 22. Februar - 11. März 2019 | ||
Salome | Oper von Strauss | 6. -26. März 2019 | ||
Anna Bolena | Oper von Donizetti | 2. - 26. Juli 2019 | ||
Die Hochzeit des Figaro | Oper von Mozart | 18. Oktober - 2. November 2019 | ||
Il Viaggio A Reims | Oper von Rossini | 24. Oktober - 2. November 2019 |
Silvester im Sydney Opernhaus
Silvester im Opernhaus von Sydney zu feiern ist etwas ganz besonderes. An diesem Abend könnt ihr entweder eine wunderschöne Vorstellung im Sydney Opernhaus besuchen und anschließend das imposante Feuerwerk betrachten.
Die beste Sicht auf das Opernhaus von Sydney
Von einigen Orten am Port Jackson aus könnt ihr die Sydney Oper sehr gut betrachten. Wir verraten euch die Orte, von denen ihr einen ganz besonderen Blick auf die Oper habt.
Botanischer Garten: Vom Botanischen Garten aus (und hier geht ihr am besten ganz nach hinten zum Mrs. Macguaries Chair), habt ihr einen wunderbaren Blick auf das Opernhaus in Sydney. Faszinierend ist hier tatsächlich, dass ihr die Oper wie auf dem obigen Foto links neben der Sydney Harbour Bridge – der zweiten Ikone von Sydney – seht, also ein Bild wie auf einer Postkarte haben werdet.
Vom Luna Park bzw. Milsons Point aus habt ihr einen tollen Blick auf die Oper, die ihr hier unter der Sydney Harbour Bridge hindurch betrachten könnt. Ich finde es einen ungewöhnlichen aber sehr schönen Blick.
Vom Boot aus könnt ihr das Opernhaus in Sydney von drei Seiten erleben. Und die meisten Boote fahren sogar recht nah an der Oper vorbei. Solch eine Bootstour lohnt sich also in jedem Fall, wenn ihr möglichst viele Seiten der Oper sehen wollt. Möchtet ihr günstiger auf dem Wasser sein, könnt ihr bei einer Fahrt mit der Fähre nach Manly eure Reisekasse schonen – und kommt dabei auch an der Sydney Oper vorbei.
Bei einem Bridge Climb in Sydney, bei dem ihr die Sydney Harbour Bridge erklimmt, habt ihr einen der schönsten Blicke auf das Opernhaus von Sydney. Von hier oben aus könnt ihr jedoch aus Sicherheitsgründen selbst keine Fotos machen, euer Guide kann euch aber (wie ihr auf meinem Bild seht) fotografieren. Falls ihr nicht für einen Bridge Climb zu begeistern seid, könnt ihr auch auf die Aussichtsplattform des Harbour Bridge Pylons.
Von einem ganz anderen Winkel aus könnt ihr die Oper von Sydney bei einem Helikopterflug betrachten. Über das Gebäude hinweg zu fliegen und die einzelnen Segel im Zusammenspiel zu sehen, ist ein toller Anblick
Sydney Opera House – Geschichte
Das Wahrzeichen Sydneys und – neben dem Uluru – auch Australiens ist das kuturelle Zentrums der Metropole Sydneys. In der Sydney Oper gibt es fünf Theater mit über 5.500 Sitzplätzen, im Konzertsaal finden 2.688 Menschen Platz. Es finden jährlich über 2.500 Konzerte oder Operetten statt – bis heute sind das also mehr als 100.000 Konzerte.
Der Bau des Opernhauses in Sydney: Sydney hat im Jahr 1956 einen internationalen Architekturwettbewerb zum Bau einer Oper für Sydney durchgeführt. Unter der Jury-Leitung des renommierten Architekten Eero Saarinen gewann der Dänische Architekt Jorn Utzon diesen Wettbewerb, er hat den Entwurf übrigens eingereicht, ohne zuvor jemals am Bennelong Point gewesen zu sein.

Der viele Jahre lang umstrittene Bau begann 1959, als noch nicht einmal alle Baukosten vollends berechnet waren. Auch die Baustatik für die „Segel“ der Oper waren sehr schwer zu berechnen. Am Bau des Sydney Opera House waren insgesamt knapp 10.000 Arbeiter beteiligt.
Als im Jahr 1966 eine neue liberale Regierung gewählt wurde, die die Finanzierung des Baus einstellte, trat Utzon als Chefarchitekt vom Bau des Sydney Opera Houses zurück. Jorn Utzon verließ daraufhin im April 1966 Australien und kehrte nie wieder zurück. Das Sydney Opera House wurde am 20. Oktober 1973 von Queen Elizabeth II eröffnet, am Bau des Opernhauses in Sydney waren insgesamt knapp 10.000 Arbeiter beteiligt. Jorn Utzon hat das fertiggestellte Sydney Opera House bis zu seinem Tode im Jahr 2008 übrigens niemals gesehen – sehr traurig, oder?



Das kostet der Bau der Oper von Sydney: Die Kosten für den Bau des Sydney Opera Houses betrugen letztendlich 102 Mio Australische Dollar. Zuvor wurde für den Bau rund 7 Mio AUS Dollar berechnet. Für Finanzierung der Oper in Sydney wurde später eigens eine Lotterie eingerichtet.
Viele Spitznamen für die Oper von Sydney: Die Australier lieben ihre Oper in Sydney, aber dennoch bekommt sie immer mal wieder einen Spitznamen. Von „Sich liebende Schildkröten“ bis hin zum „Dänischen Törtchen“ ist alles dabei.
Das Sydney Opera House: Fakten
Das Opernhaus ist 185 Meter lang und 120 Meter breit. Das Höchste Segel liegt 67 Meter über dem Meeresspiegel, was der Höhe eines 22-stöckigen Hochhauses entspricht. Die Dachkonstruktion besteht aus 2.194 vorab gegossenen Beton-Teilen, die durch 350 Kilometer Stahlkabel zusammengehalten werden. Jedes Segel wiegt damit mehr als 15 Tonnen. Das Dach wurde anschließend mit über 1 Mio. kleinen weißen glasierten Keramikfliesen überzogen. Diese wurden von einer Schwedischen Firma speziell für das Sydney Opera House angefertigt.
- 1956 gewann der dänische Architekt einen internationalen Architekturwettbewerb für das Sydney Opera House.
- Für den Bau der Oper wurden ursprünglich 7 Mio. AUS $ veranschlagt, bis zur Vollendung wurden 102 Mio. AUS $ ausgegeben.
- Am Bau des Sydney Opera House waren insgesamt knapp 10.000 Arbeiter beteiligt.
- Am 20. Oktober 1973 wurde das Sydney Opernhaus von Queen Elizabeth II eingeweiht.
- Wegen Verwerfungen hat der Architekt Jorn Utzon den Bau der Oper nicht zu Ende durchgeführt und hat diese niemals vollendet gesehen.
- Die Oper von Sydney trägt viele Spitznamen. Unter anderem „Dänische Törtchen“ und „Sich liebende Schildkröten“
- Das Grundstück der Sydney Oper beträgt 5,8 Hektar.
- Der Grundriss des Opernhauses von Sydney ist 185 m lang, 120 m breit und insgesamt 1,7 Hektar groß..
- Die Segel erreichen eine Höhe von bis zu 67 Meter über den Meeresspiegel und wiegen mehr als 15 Tonnen.
- Das Dach besteht aus 2.194 Beton-Teilen und 350 Km Stahlkabel, zudem zieren es über 1 Mio. kleine weiße und cremefarbene Keramikfliesen.
- Seit 2007 gehört die Sydney Oper zum UNESO-Weltkulturerbe.
Mein Sydney-Insider-Guide mit mehr als 100 Spots & Touren
Ich liebe Sydney und habe euch in meinem Insider-Guide alles rund um diese traumhafte Stadt zusammengefasst: wie das Leben in Sydney ist, was ihr unbedingt sehen und erleben müsst und nebenbei so unwichtige Dinge wie die besten Rooftopbars in Sydney.
Ich zeige euch die besten Sehenswürdigkeiten und Touren (Bridge Climb!) in Sydney, die besten Bars, Restaurants und Cafés bis hin zu unseren Insider-Spots, die wir während unserer Reisen entdeckt haben!

Ich liebe Australien und war mittlerweile bereits 20 Mal auf dem roten Kontinent. Die vielfältige Natur mit ihren einsamen und wunderschönen Orten im Outback haben es mir angetan. Aber auch das Leben in den Metropolen liegt mir sehr. Ich freue mich, euch hier meine persönlichen Insider-Tipps rund um das Thema Australien zu geben.
Kommentare
Schreibe einen Kommentar