
Die Great Ocean Road
Australiens bekannteste Reiseroute

Die Great Ocean Road ist die bekannteste Reiseroute in Australien – und das obwohl sie nur knapp 300 Kilometer lang ist. Sie befindet sich im Bundesstaat Victoria westlich von Melbourne und verläuft – wie der Name schon sagt – entlang der Küste bis nach Warrnambool. Entlang der Great Ocean Road in Australien werdet ihr viel zu sehen bekommen, eine der Hauptattraktionen auf der Strecke sind die 12 Apostels.
Wann ist die beste Reisezeit für die Great Ocean Road?
Die Great Ocean Road liegt im südlichsten Bereich von Australien. Hier ist das Klima gemäßigt, die Sommer sind warm, zum Teil auch heiß. Ich empfehle euch die Reise in den Sommermonaten.
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Great Ocean Road | Ü | Ü |
Ü= Übergangszeit: mal warm, mal kalt
Natürlich könnt ihr diese Reiseroute auch im australischen Winter fahren, dann wird die Strecke auch wesentlich weniger stark befahren sein. Ihr solltet euch aber unbedingt dickere Kleidung auf die Packliste setzen, denn es kann hier ziemlich frisch werden.
Die Highlights der Great Ocean Road
An der Great Ocean Road gibt es viele wunderschöne Highlights, die ihr unbedingt sehen müsst. Welche dies sind, zeige ich euch in der folgenden Übersicht.
So kommt ihr zur Great Ocean Road
Die Great Ocean Road beginnt 100 Km westlich von Melbourne in der berühmten Surfmetropole Torquay. Von dort aus zieht sie sich über 300 Kilometer entlang der Küste bis nach Warrnambool. Wegen dieser Routenführung trägt sie übrigens auch ihren Namen, der auf Deutsch „Große Ozean Straße“ heißt.
Anreise mit dem Flugzeug
Fliegt ihr nach Australien, um die Great Ocean Road zu bereisen, werdet ihr zum Melbourne Airport fliegen. Von hier aus habt ihr verschiedene Möglichkeiten zur berühmten Reiseroute von Australien zu gelangen:
Great Ocean Road Tour
Ab Melbourne könnt ihr die Great Ocean Road bei einer geführten Tour ganz einfach besuchen. Die Highlights könnt ihr bei einer Tagestour oder einer mehrtägigen Tour erleben. Hier findet ihr die schönsten Great Ocean Road Touren.
Die Great Ocean Road mit dem Camper
Die beste Art diese Küstenstraße zu bereisen ist entweder auf eigene Faust im Mietwagen oder Camper. Ich bin die Great Ocean Road im Camper gefahren und habe das Abenteuer sehr genossen – allerdings sind die Straßen besonders im Bereich zwischen Anglesea und Apollo Bay sehr kurvenreich. Grundsätzlich solltest du das beachten, denn vor allem mit einem Wohnmobil mit Alkoven musst du die Kurven vorsichtig fahren – der Schwerpunkt ist ja ein ganz anderer als bei einem normalen Auto.Die CamperAnmietung lohnt sich vor allem dann, wenn du noch weiter als die Great Ocean Road fahren wirst, zum Beispiel zum Grampians Nationalpark, nach Kangaroo Island und Adelaide. (Übrigens ist das eine wunderschöne Tour!) Schau doch gleich einmal in unserem Camper Preisvergleich nach, ob ein passender Camper für dich dabei ist. Lies unbedingt auch unseren Erfahrungsbericht zum Thema Camper mieten in Australien.
Mit dem Mietwagen zur Great Ocean Road
Du kannst direkt ab dem Flughafen in Melbourne einen Mietwagen anmieten und die Strecke bereisen. Ein Mietwagen lohnt sich insbesondere dann, wenn du aus Richtung Melbourne kommend die Great Ocean Road auf eigene Faust erleben willst und dann wieder zurück nach Melbourne fährst. In den vielen kleinen Orten entlang der berühmten Küstenstraße findest du auch Unterkünfte für jeden Geschmack. Mein Tipp: Fahre die Great Ocean Road immer aus Richtung Melbourne, denn so kommst du auf der kurvenreichen Straße leichter an die Lookouts.
Great Ocean Road mit Bus und Bahn
Ich empfehle die Greyhound Australia Busse gerne, sie fahren die Great Ocean Road allerdings selbst nicht an. Der kleine australische Bus-Service Popes Timboon fährt zwar von Melbourne nach Warrnambool, nimmt jedoch die Route über das Landesinnere. Du kannst aber mit dem Nahverkehrsservice V/Line von Melbourne mit der Bahn nach Warrnambool fahren, von dort aus fahren dann V/Line Busse die Orte der Great Ocean Road an. Am besten seid ihr bedient, wenn ihr euch eine Alternative für die Fahrt der Great Ocean Road sucht.
Great Ocean Road – Karte
Damit du einen Überblick über die Great Ocean Road bekommst, habe ich dir die Reiseroute auf dieser Karte einmal in der gesamten Länge eingezeichnet. Weiter unten findest du auch unseren Reiseplan für die Reise über die Great Ocean Road.
Die Great Ocean Road – Tag für Tag
Die Great Ocean Road kannst du – sofern du es willst – in einem Tag abfahren. Die Länge der Tour ist durch aus machbar, wird aber den wunderschönen Spots auf dem Weg so gar nicht gerecht. Die vielen tollen Highlights der Reiseroute an der Küste kannst du am besten genießen, wenn du dir ein paar Tage für diese Strecke nimmst. Anders als bei vielen anderen Reiserouten in Australien wirst du bei dieser Tour keine weiten Strecken zurücklegen müssen, sondern kannst deinen Fokus auf die Orte und Highlights legen.Mein Tipp gleich zu Beginn: Fahrt die Great Ocean Road am besten aus Richtung Melbourne bis Warrnambool. So fahrt ihr entlang der Küste und könnt bequem an Aussichtspunkten Halt machen, ohne die Straße queren zu müssen. Aus entgegengesetzter Richtung könnt ihr einige Lookouts wegen der kurvigen Straßenführungen nicht direkt anfahren.

Tag 1 Start der Great Ocean Road: Melbourne – Anglesea
Am Tag 1 dieses Road Trips startest du die Tour von Melbourne aus in Richtung Westen. Dein Ziel wird an diesem Tag Anglesea sein, mit einem großen Zwischenhalt in Torquay. Hier wirst du viele Reisende treffen, die bereits die faszinierende Küstenstraße gefahren sind. Torquay ist vor allem als Surfhauptstadt Australiens bekannt. Am Bells Beach findet jedes Jahr zur Osterzeit der Rip Curl Pro Surf Cup statt, an dem die weltbesten Surfer teilnehmen. Ich selbst war zu der Zeit noch nicht hier, aber habe den Aufbau der Absperrungen gesehen – ein riesiges Event!

Selbst wenn du kein Surfer bist, wirst du in Torquay und am Bells Beach das Surfen regelrecht fühlen. Übrigens gibt es in Torquay viele tolle Läden der großen Surf-Marken wie Rip Curl, oder Billabong. In Torquay gibt es übrigens das Australian National Surfing Museum. Hier ist die Geschichte des Surfens mit vielen Exponaten aufbereitet worden.
Der nächste Halt an der Great Ocean Road ist Anglesea, das bekannt ist für die vielen Känguruhs, die du hier mit Sicherheit sehen wirst. Anglesea ist ein schöner Ferienort mit Stränden, der auch für Familien gut geeignet ist. Hier ist auch die Brandung am Ozean nicht allzu stark, so dass ihr hier auch mit Kindern baden gehen könnt. In der Nähe des Ortes gibt es am Point Roadknight einen für Familien geeigneten Strand, der Hauptstrand des Ortes ist gut für Surfanfänger. Wenn dich die Surf-Begeisterung gepackt hat, kannst du beim nächsten Halt in Anglesea ja einfach mal eine Surfstunde einplanen. Hier kannst du sie online buchen.
Tag 2: Anglesea bis Kenneth River
Der schönste Streckenabschnitt der Great Ocean Road in Australien liegt zwischen Anglesea und Apollo Bay. Hier werdet ihr traumhafte Serpentinen entlang der Küste fahren. Fast jeder Ort liegt in einer Art Tal, in die Flüsse oder auch Fußbetten münden.
Wenn ihr mit Zeit reist, wandert doch ein paar Stunden entlang des Surf Coast Walks.
Im beschaulichen Ort Aireys Inlet gibt es einen Leuchtturm, den ihr in geführten Touren besichtigen könnt. Von hier aus habt ihr auch einen schönen Blick auf die umgebenden Klippen der Great Ocean Road.
Lorne ist ein bei den Aussies beliebter Ferienort, der mit seinen tollen Cafés, Restaurants und Läden geradewegs dazu einlädt, ein paar Tage auszuspannen. Hier gibt es einen schönen Sandstrand und auch viele tolle Hotels und Apartments. Der Lorne Pier ist als einer der besten Angel-Stätten entlang der Great Ocean Road bekannt. Im Landesinneren werdet ihr sogar Regenwald mit vielen kleineren und größeren Wasserfällen sehen – bekannt sind vor allem die Erskine Falls, zu denen ihr über einen 7,5 km langen Wanderweg gelangt. Beim Teddy’s Lookout am Eingang von Lorne habt ihr einen wunderbaren Blick über den George River und die Great Ocean Road.
Obwohl es in Lorne wirklich viel zu sehen gibt, ist das Ziel des 2. Tages Kenneth River. Und das aus einem ganz bestimmten Grund: Tiere! Dieser Ort ist ziemlich bekannt für die Koalas, die du hier in den Bäumen beobachten kannst.
Entlang der Great Ocean Road wirst du viel Natur zu sehen bekommen – wenn du es denn willst. Nachdem du bereits die Kängurus getroffen hast, muss das nächste tierische Wahrzeichen her: Koalas! Mit Sicherheit wirst du am Kennett River Koalas zu sehen bekommen.
Great Ocean Road Tag 3: Kenneth River – Cape Otway – Melba Gully
Leuchtturm Bay of Islands Coastal Park
Der Cape Otway Leuchtturm liegt am südlichen Ende des Otway National Parks. Er wurde 1848 erbaut und von hier aus habt ihr einen wunderbaren Blick auf die Küste mit ihren tollen Klippen.
Mein absoluter Geheimtipp an diesem Tag ist der Besuch von Melba Gully im Great Otway Nationalpark. Dieser Bereich ist der feuchteste Bereich in Victoria und deshalb gibt es hier viel Regenwald und ein ganz besonderes Highlight, das du vor allem zur Dämmerung zu sehen bekommst: Glühwürmchen! Um zu diesen zu gelangen, musst du von der Picknick-Fläche aus den Madsen’s Track Nature Walk entlang laufen. Auf dem Weg wirst du (mit ein wenig Glück) Wallabies und Possums sehen, dazu noch einige (für uns seltene) Vogelarten. Sei unbedingt leise, damit du sie zu sehen und hören bekommst? Sobald es dunkel geworden ist, wirst du die Glühwürmchen zu sehen bekommen – wirklich verwunschen sieht das aus! Bitte berühre sie nicht, damit sie sich auch weiterhin in dieser Gegend wohl fühlen. Für den Rückweg solltest du übrigens unbedingt eine Taschenlampe mitnehmen – es wird dunkel sein!
Tag 4 auf der Great Ocean Road: Melba Gully – Port Campbell
Die 12 Aposteln sind das bekannteste Highlight an der Great Ocean RoadEin absolutes Highlight und der Grund, weshalb viele Touristen die Great Ocean Road überhaupt fahren, sind mit Sicherheit die 12 Aposteln. Und was soll ich sagen: zu Recht. Die Schönheit der Felsformationen umgeben vom türkisen bis dunkelblauen Ozean ist unbeschreiblich. Es ist wirklich die meist besuchteste Attraktion entlang der gesamten Great Ocean Road. Aber Achtung: Wenn du zu den 12 Aposteln kommst, musst du dir darüber im Klaren sein, dass hier Massenweise Touristen sein werden. Trotzdem: Ein eindeutiges MUST SEE in Victoria.
Neben den 12 Aposteln gibt es weitere Felsformationen wie die London Bridge oder Loch Art George entlang der Great Ocean Road, die ihr unbedingt besuchen müsst. Dies alles sind sehr beeindruckende Orte, die ein Besuch wert sind.

Tag 5: Port Campbell – Warrnambool
Warrnambool ist der nächst größere Ort, an dem die Great Ocean Road auch endet. Das größte Highlight dieses Ortes ist der Logan Beach. Von diesem Strand aus könnt ihr zur richtigen Jahreszeit Wale beobachten, die hier ihre Jungen bekommen.
Mein Eindruck von der Great Ocean Road und mein Reisetipp für dich
Die Great Ocean Road in Australien hat einiges zu bieten. Nicht umsonst wird sie zu den schönsten Reiserouten der Welt gezählt. Allerdings bin ich die Great Ocean Road mit einer sehr hohen Erwartungshaltung gefahren und ich muss sagen, dass ich etwas enttäuscht bin. Enttäuscht, weil die Gegend um die Great Ocean Road zwar schön ist, aber das Australien wie ich es kenne, nicht wirklich zu finden war. Ein Highlight waren natürlich die 12 Aposteln, die wirklich beeindruckend waren – die müsst ihr unbedingt besuchen! Aber der Touristen-Andrang war schlichtweg Wahnsinn und mir eindeutig zu viel. Allerdings war der Abstieg zum Strand über die Gibson Steps, den wir als erstes unternommen hatten, wirklich schön, denn hier waren wir auch relativ „einsam“ und konnten uns die Zeit nehmen, die Aposteln zu sehen, wie wir sie wollten. Bei den Sehenswürdigkeiten auf der Strecke haben wir immer wieder Tourguides mit kleineren Gruppen getroffen, die auf einer Tagestour waren. Wenn du nicht vor hast, einige Tage in einem der kleinen – allerdings auch touristisch geprägten Orte – zu verbringen, ist eine geführte Tagestour an die Great Ocean Road genau das Richtige.
Die Great Ocean Road in 5 Tagen – Reiseplanung
Plane entspannte 5 Tage für die Fahrt über die Great Ocean Road ein, damit du die Highlights und Orte auf dem Weg ausgiebig erkunden kannst. Du musst dich nur noch entscheiden, was du am Ende der Great Ocean Road in Warrnambool machst: Kehrst Du um und fährst die Strecke zurück bis nach Melbourne oder dehnst du deinen Road Trips aus und fährst weiter bis nach Adelaide? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Reise in Richtung Adelaide traumhaft schöne Orte (Mount Gambier) zu bieten hat und auch eine Überfahrt in Richtung Kangaroo Island eines meiner schönsten Highlights in Australien bisher war.
Brisbane - Cairns | Streckenabschnitt | So sieht es hier aus | Highlights auf dem Weg | Strecke in km |
---|---|---|---|---|
Tag 1 | Melbourne Flughafen - Anglesea | Bells Beach | 125 | |
Tag 2 | Anglesea - Kenneth River | Anglesea Beach | 50 | |
Tag 3 | Kennett River - Cape Otway - Melba Gully | Carrisbrook Waterfall | 100 | |
Tag 4 | Melba Gully - Port Campbell | Port Campbell | 50 | |
Tag 5 | Port Campbell - Warrnambool | Walbeobachtung am Logans Beach in Warrnambool | 65 | |
Insgesamt | 390 |
Häufig gestellte Fragen zur Great Ocean Road und meine Antworten
Wie viele Tage Great Ocean Road sollte ich einplanen? Kann ich die Great Ocean Road an einem Tag fahren?
Diese Frage hören wir häufig und ich beantworte sie immer mit „es kommt drauf an“. Es kommt nämlich drauf an, was dich interessiert. Sind es vor allem die 12 Aposteln, das berühmsteste Highlight der Great Ocean Road, kannst Du die Strecke innerhalb eines Tages abfahren. Du kannst dir dann entweder einen Mietwagen holen oder aber auch an einer geführten Tour teilnehmen.
Bist Du aber auch stark an der Natur und der Tierwelt interessiert, solltest du unbedingt ein paar Tage mehr einplanen. In meinem Reiseplan findest du einen Anhaltspunkt, was du alles bei deinem Besuch sehen kannst.
Welche Tiere kann ich an der Great Ocean Road sehen?
Nicht nur die unbeschreiblich schönen Ausblicke auf die Küstenlandschaft und den Ozean sind faszinierend. Die Great Ocean Road ist auch dafür bekannt, dass hier viele Tiere zu Hause sind:
Tiere an der Great Ocean Road | An diesen Orten findest du die Tiere |
---|---|
Kängurus | überall in Australien kannst du Kängurus begegnen. An der Great Ocean Road wirst du mit Sicherheit am Anglesea Golfplatz Kängurus zu sehen bekommen. |
Koala | Mit ziemlicher Sicherheit findest du Koalas am Kennett River Campground |
Glühwürmchen | Glühwürmchen wirst du abends am Madsen's Track Nature Walk in Melba Gully sehen. Mit Glück bekommst du auch welche am Kennett River zu sehen. |
Pinguine | 12 Apostels/Gibson Steps: Mit Glück bekommst du nistende Pinguine an den Klippen am Strand zu sehen, wenn du die Gibson Steps hinabsteigst und in Richtung Aposteln gehst. |
Wallabies | Bay of Islands Coastal Park |
Wale | Wale ziehen in der Zeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober am Logan's Beach in Warrnambool vorbei. |
Wo steht das Great Ocean Road Schild?
Das berühmte Schild der Great Ocean Road nennt sich Memorial Arch at Eastern View und steht in Lorne. Dieses Denkmal wurde zu Ehren der Soldaten des Ersten Weltkrieges errichtet, die die Great Ocean Road gebaut haben.
Wo gibt es entlang der Great Ocean Road Wasserfälle, die ich besuchen kann?
Die Great Ocean Road ist unter anderem bekannt für ihre wunderschönen Wasserfälle, die du hier besuchen kannst. Ich zeige dir in dieser Übersicht die schönsten Great Ocean Road Wasserfälle.
Soll ich die Great Ocean Road oder die Ostküste fahren?
Je nachdem wann genau du in Australien bist! Denn die Ostküste von Brisbane nach Cairns ist vor allem im australischen Winter (also im europäischen Sommer) sinnvoll zu befahren. Diese Reiseroute liegt in den Tropen und zu dieser Zeit ist hier die Trockenzeit. Meinen Reisebericht über die Tour von Brisbane nach Cairns findest du übrigens hier. Die Great Ocean Road ist vor allem in den australischen Sommermonaten sehr schön zu fahren.
Kann ich an der Great Ocean Road Wandern gehen?
Ja, du kannst sogar sehr gut entlang der Great Ocean Road wandern gehen. Der so genannte Great Ocean Walk erstreckt sich über 100 km ab Apollo Bay. Je nachdem wie fit du bist oder was du sehen möchtest, kannst du Teilstrecken erlaufen oder auch einen Trip über mehrere Tage einplanen. Hier findest du weitere Informationen zur geführten Wanderung entlang des Great Ocean Walks.
Bist du mit dem eigenen Fahrzeug unterwegs, kannst du aber auch in den einzelnen Orten viele Wanderungen unternehmen.
Die besten Touren zur Great Ocean Road
Ihr wollt die Great Ocean Road in Australien besuchen und möchtet die Attraktionen auf dem Weg in einer geführten Tour entdecken? Dann lest hier, welches die besten Touren sind:

Ich liebe Australien und war mittlerweile bereits 20 Mal auf dem roten Kontinent. Die vielfältige Natur mit ihren einsamen und wunderschönen Orten im Outback haben es mir angetan. Aber auch das Leben in den Metropolen liegt mir sehr. Ich freue mich, euch hier meine persönlichen Insider-Tipps rund um das Thema Australien zu geben.
4 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Mir hat Euer Reisebericht sehr gefallen, da er auch nicht kommerziell ist….wir planen im Januar 2018 eine Kreuzfahrt von Sydney nach Auckland. Vor Antritt der Reise wollen wir von Cairns in 7 Tagen nach Sydney fahren.. Ich denke, das wird interessant und müsste von der Zeit klappen..überleg mir noch ob mit einem Camper oder Abstecher in Hotels mit einem Mietwagen!……?.. Was würdet Ihr empfehlen? Liebe Grüsse J fink
Hallo J fink,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Wir freuen uns, dass Dir unsere Seite gefällt! Da habt Ihr Euch aber eine tolle Reise vorgenommen! In 7 Tagen von Cairns nach Sydney zu reisen ist recht sportlich, aber machbar, wenn Ihr wisst, was Ihr in dieser Zeit alles sehen und erleben wollt. Kennst Du schon unseren Guide zum Great Barrier Reef?
Die Frage ob Mietwagen oder Camper beantworte ich immer mit Camper. Hierbei spart Ihr Euch einfach das ständige Ein- und Auspacken der Sachen, weil Ihr alles an Board habt und direkt weiterreisen könnt. Unsere Erfahrungen zur Reise mit dem Camper findet Ihr hier. Ich bin gespannt wie Ihr Euch entscheidet und wünsche Euch in jedem Fall eine wunderschöne Reise.
Viele Grüße,
Laura von Loving Australia
Vielen Dank für diesen tollen Bericht, er macht Lust auf das Reisen. Mich interessiert, wie es nach der Ankunft in Warrnambool weitergeht? Sollte man dann durch das Inland zurück nach Melbourne? Oder einfach die Great Ocean Road noch mal andersrum abfahren?
Viele Grüße
Stephan
Hallo Stephan, danke für Dein Lob! 🙂 Viele reisen ab Warrnambool wieder zurück nach Melbourne, allerdings empfehle ich immer gerne die Weiterfahrt nach Adelaide. Auf dem Weg kannst Du – je nachdem wieviel Zeit Du hast – einen Abstecher zum Grampians Nationalpark machen und auch Mount Gambier ist mit dem Blue Lake sehr sehenswert. Mein persönlicher Tipp, falls Du nach Adelaide fährst: unbedingt auch nach Kangaroo Island fahren. Dorthin kannst Du mit der Fähre übersetzen (und auch den Camper mitnehmen!) und ein paar Tage die wahnsinnig schöne Insel erkunden. Lieben Gruß, Laura